Schmerzforschung - U. Bingel

Schmerzforschung

U. Bingel
Informationsverarbeitung im nozizeptiven SystemNeurobiologie vom Schmerz-Kognition InteraktionenNeurobiologie von Placebo und Nocebo-PhänomenenZusammenspiel von Kognition und Arzneimittelwirkung
Gruppenbanner - U. Bingel

Die Forschung von Prof. Bingel konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen der Schmerzverarbeitung des zentralen Nervensystems und den kognitiven Neurowissenschaften. Ein Hauptinteresse gilt der Neurobiologie des Schmerzes. Konkret untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Bingel die Mechanismen, die der Schmerzempfindlichkeit eines Menschen, seiner Anfälligkeit für chronische Schmerzen und seiner Fähigkeit, Schmerzen unter bestimmten kontextuellen Umständen zu modulieren, zugrunde liegen. Die Wissenschaftler*innen untersuchen diese Mechanismen mit Hilfe der funktionellen und strukturellen Bildgebung des Gehirns in Kombination mit pharmakologischen und psychophysischen Ansätzen bei gesunden Probanden und bei Patientengruppen, die an chronischen Schmerzen oder neurologischen Erkrankungen leiden, die häufig mit Schmerzen einhergehen, wie z. B. die Parkinson-Krankheit. Im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts werden auch die nachteiligen Auswirkungen von akuten und chronischen Schmerzen auf kognitive Prozesse untersucht, die eine der Hauptbeschwerden von Schmerzpatienten darstellen. Durch den Einsatz von fMRI konnte prof. Bingel die zugrundeliegenden neuronalen Mechanismen dieser "unterbrechenden Wirkung des Schmerzes" sowie vermittelnde und moderierende Variablen aufdecken.

Ein weiterer Forschungszweig ist der Untersuchung der neurobiologischen Mechanismen von Placebo- und Nocebo-Reaktionen und deren Beitrag zu aktiven medizinischen Behandlungen gewidmet. Dabei hat Prof. Bingels Arbeit entscheidende Einblicke in den Beitrag von schmerzmodulierenden Mechanismen unter Einbeziehung endogener opioidergischer Aktivität im absteigenden schmerzmodulierenden System zur Placebo-Analgesie ergeben. Im Rahmen dieser Forschung wurde auch die fMRT des Rückenmarks eingesetzt, um zu zeigen, dass diese kognitiv ausgelösten Top-down-Mechanismen sogar die Verarbeitung nozizeptiver Informationen auf der Ebene des dorsalen Horns des Rückenmarks beeinflussen.

In jüngster Zeit ist Arbeitsgruppe von Prof. Bingel dazu übergegangen, den Beitrag von Placebo-Mechanismen (Erwartung und assoziatives Lernen) zur Wirksamkeit und Verträglichkeit aktiver pharmakologischer Behandlungen zu untersuchen.

Aktuelle Projekte
  • DFG: CRC/TRR 289 "Treatment Expectation" 2020 - 2024, Spokesperson of the CRC/TRR 289, PI of the research projects A01 "How do anxiety and expectation control pain?" and Z03 "Can imaging techniques help to predict the effect of treatment expectations on therapeutic outcome?"
  • MERCUR: THINK@Ruhr 2022 - 2026
  • Medical Faculty, UDE: Advanced Clinician Scientist Program "UMEA2" Spokesperson of UMEA2
Ausgewählte Publikationen
  • Zunhammer M, Spisák T, Wager TD, Bingel U (2021). Meta-analysis of neural systems underlying placebo analgesia from individual participant fMRI data. Nature Communications 12:1391. DOI: 10.1038/s41467-021-21179-3
  • Spisak T, Kincses B, Schlitt F, Zunhammer M, Schmidt-Wilcke T, Kincses ZT, Bingel U (2020). Pain-free resting-state functional brain connectivity predicts individual pain sensitivity. Nature Communications 11(1):187. DOI: 10.1038/s41467-019-13785-z
  • Zunhammer M, Bingel U, Wager TD (2018). Placebo effects on the neurologic pain signature – A meta-analysis of individual participant functional magnetic resonance imaging data. Jama Neurology 75(11):1321–1330. DOI: 10.1001/jamaneurol.2018.2017
  • Zunhammer M, Ploner M, Engelbrecht C, Bock J, Kessner SS, Bingel U (2017). The effects of treatment failure generalize across different routes of drug administration. Science Translational Medicine 9(393). DOI: 10.1126/scitranslmed.aal2999
  • Kessner S, Sprenger C, Wrobel N, Wiech K, Bingel U (2013). Effect of oxytocin on placebo analgesia: a randomized study. JAMA 310:1733–1735. DOI: 10.1001/jama.2013.277446
  • Kessner S, Wiech K, Forkmann K, Ploner M, Bingel U (2013). The effect of treatment history on therapeutic outcome: An experimental approach. JAMA Internal Medicine 173:1468–1469. DOI: 10.1001/jamainternmed.2013.6705
  • Bingel U, Wanigasekera V, Wiech K, Ni Mhuircheartaigh R, Lee MC, Ploner M, Tracey I (2011). The effect of treatment expectation on drug efficacy: Imaging the analgesic benefit of the opioid remifentanil. Science Translational Medicine 3:70ra14. DOI: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21325618
  • Eippert F, Bingel U, Schoell ED, Yacubian J, Klinger R, Lorenz J, Büchel C (2009). Activation of the opioidergic descending pain control system underlies placebo analgesia. Neuron 63:533–543. DOI: 10.1016/j.neuron.2009.07.014
  • Eippert F, Finsterbusch J, Bingel U, Büchel C (2009). Direct evidence for spinal cord involvement in placebo analgesia. Science 326:404. DOI: 10.1126/science.1180142
  • Bingel U, Rose M, Glascher J, Büchel C (2007). fMRI reveals how pain modulates visual object processing in the ventral visual stream. Neuron 55:157–167. DOI: 10.1016/j.neuron.2007.05.032