Informationen für Proband*innen

Informationen für Proband*innen

Sie haben Interesse, einmal als Proband*in an einer Studie teilzunehmen? Wir freuen uns!

Wir führen eine Mailingliste, in die Sie sich eintragen können. Wenn für eine Studie Proband*innen gesucht werden, schicken wir einen entsprechenden Aufruf an die Mailingliste, so dass Sie sich bei Interesse direkt bei den Studienleiter*innen melden können.

Wir behalten Ihre Mailadresse ein Jahr lang im Verteiler (Verlängerung möglich), selbstverständlich können Sie sich aber jederzeit abmelden.

Jetzt eintragen!

Sie können sich jederzeit abmelden indem Sie eine E-Mail an elh@uni-due.de senden oder den entsprechenden Link im Newsletter verwenden.

Das 7T MRT
Das 7T MRT

Häufig gestellte Fragen

Was ist MRT und wie funktioniert es?

Lesen Sie mehr darüber auf der Informationsseite zu diesem Thema.

Was ist bei einer Untersuchung in einem MRT zu beachten?

Generell gilt: Nichts Ferromagnetisches im Scanner. Nicht einmal in der Nähe. Ein MRT-Gerät ist so stark, dass eisenhaltige Gegenstände, selbst wenn sie groß sind, angezogen werden. Das kann ziemlich gefährlich werden. Auch Magnetkarten jeglicher Art sollten nicht in die Nähe eines Magneten geraten, da die Daten darauf gelöscht werden können. Auch Handys, Uhren oder Hörgeräte können irreparablen Schaden nehmen. Aber keine Angst: Bevor Sie auch nur in die Nähe eines solchen Gerätes kommen, werden Sie immer über mögliche Gefahren aufgeklärt und aufgefordert, jegliche bedenklichen Gegenstände oder Kleidungsstücke, wie Uhren, Gürtel oder auch Piercings abzulegen. Als Proband*in erhalten Sie außerdem sichere Kleidung, sodass keinerlei Gefahr besteht etwas am Körper zu vergessen.

Unter welchen Bedingungen darf man nicht in ein MRT-Gerät?

Befinden sich Implantate oder andere Materialien im Körper von Proband*innen , könnten diese durch die Magnet- und Hochfrequenzfelder im MRT beeinflusst werden, was zu Beeinträchtigungen in deren Funktion oder gar schlimmen Verletzungen führen könnte. Da wir uns um Ihre Sicherheit kümmern, werden Sie von uns persönlich aufgeklärt und bekommen zunächst einen Fragebogen, damit wir sicherstellen können, dass Sie an der Studie unbeschadet teilnehmen können.

Des Weiteren ist zu bedenken, dass eine Untersuchung im MRT, je nach Fragestellung, sehr lange dauern kann. Um Bildmaterial mit bestmöglicher Qualität zu erhalten, müssen Proband*innen für die gesamte Zeit still liegen bleiben. Sollte das z.B. aufgrund von Schmerzen oder anderen Einschränkungen nicht möglich sein, ist von einer MRT-Untersuchung abzuraten. Auch die Enge in einem solchen Gerät ist nicht zu unterschätzen. Menschen mit Platzangst sollten sich also zuvor sicher sein, dass ein längerer Aufenthalt in der Röhre für sie kein Problem darstellt.

Was ist Kontrastmittel?

Kontrastmittel beinhalten paramagnetische Substanzen, die lokale mit dem Magnetfeld interagieren und somit das MR-Signal beeinflussen. Es besitzt keinerlei Strahlung und ist somit ungefährlich. Bereits unter normalen Bedingungen sind solche Substanzen im Körper vorhanden (z.B. Abbauprodukte von Hämoglobin). Im MRT wird oftmals Gadolinium eingesetzt, wobei es sich chemisch gesehen um eine seltene Erde handelt. Kontrastmittel helfen bei der Unterscheidung zwischen krankhaftem und gesunden Gewebe.

Warum ist das MRT so laut?

Ein MRT kann während einer Messung die Lautstärke eines startenden Flugzeugs annehmen. Diese lauten Klopfgeräusche werden von den sogenannten Gradientenspulen erzeugt, um den Ursprung des empfangenen MR-Signals für die anschließende Rekonstruktion des Bildes zu codieren. Die notwendigen elektrischen Ströme durch die Gradientenspulen werden dazu sehr schnell geschaltet. Die entstehenden (sich schnell ändernden) Zusatzmagnetfelder interagieren mit dem Hauptmagnetfeld des Tomografen und bringen die Gradientenspulen zum Vibrieren. Um vor diesem Lärm geschützt zu sein, werden alle Proband*innen vor jeder Untersuchung mit schützenden Ohrstöpseln ausgestattet.

Wie lange dauert eine Untersuchung im MRT?

Die Dauer einer MRT-Untersuchung hängt vom untersuchten Körperabschnitt, der konkreten Fragestellung der Studie und der gewünschten Detailtiefe der Bilder ab. Typische Untersuchungen dauern in der Regel 25 bis 40 Minuten. Bei Untersuchungen im Kontext einer Studie kann die Messdauer abhängig vom Ziel der Studie stark variieren. Sollten Sie sich entscheiden als Proband*in an einer Studie zu teilzunehmen, werden Sie im Vorhinein mit allen nötigen Informationen versorgt.